Wo bekommt man DEKALIN-Produkte und gute Beratung?
Beim DEKALIN Fachhändler!

Faszination Kleben & Dichten

Unternehmens-Blog der DEKA Kleben und Dichten GmbH

  • DEKALIN-Fachhändler
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Löwenzahn – einmal ganz anders betrachtet

Gummi aus Löwenzahn

Als meine kleine Tochter am Wochenende bei uns im Garten Löwenzahn pflückte, erinnerte ich mich an meine Kindheit.

Wer von Ihnen als Kind Löwenzahnblüten gepflückt hat, kennt die weiße Flüssigkeit, die beim Pflücken aus den Stengeln austritt. Zäh, milchig, klebrig – und was dort an den Kinderhänden klebt – gibt es für die Klebstoffindustrie als begehrten Natur-Rohstoff: Naturkautschuk.

Dieser Rohstoff „beglückt“ über 25.000 Produkte unseres täglichen Lebens, die den natürlichen Gummi-Stoff beinhalten.

Autoreifen, Schläuche, Handschuhe, Kappen von Flaschen sind nur wenige Beispiele für die Vielfalt rund um den natürlichen Klebstoff. Manches unserer Produkte wäre ohne den Naturkautschuk nicht elastisch genug. Seine Doppelbindung im Polymer ist zuständig für die Vernetzung und erhöht den Temperaturstand sowie die Beständigkeit gegen Medien. Der Großteil, des von uns eingesetzten Kautschuks stammt von Gummibäumen in Südostasien und Brasilien.

Zur Zeit erschwert ein Pilz den Anbau: In Südamerika hat er die Pflanzen in solchem Ausmaß befallen, dass sie kaum noch in großen Flächen angebaut werden. Die Krankheit hat nun auch die Anbaugebiete in Südostasien erreicht. Dort läßt sich der Pilz noch mit Fungiziden eindämmen. Würde er sich ausbreiten, hätten voraussichtlich die Chemikalien keine Chance mehr. Die Kautschukindustrie würde in diesem Fall zusammen brechen.

Forscher arbeiten an unterschiedlichen Alternativ-Quellen und tatsächlich eben auch mit dem Löwenzahn. Aus dieser Pflanze wurde bereits im zweiten Weltkrieg Kautschuk gewonnen. Wird eine Löwenzahn-Pflanze verwundet, tropft Naturkatschuk aus der Pflanze heraus. Er ist jedoch schwer zu nutzen, weil er sofort polymerisiert.

Denken Sie nur an Ihre klebrigen Kinderhände!

Nach einer Pressemeldung des Fraunhofer Instiutes (IME) sind schlaue Köpfe der großangelegten Kautschukproduktion aus Löwenzahn einen Schritt näher gekommen.

„Wir haben das Enzym gefunden, das für die schnelle Polymerisation verantwortlich ist und haben dieses ausgeschaltet“, sagt Prof. Dr. Dirk Prüfer, Abteilungsleiter am IME.
„Wird die Pflanze beschädigt, fließt das Latex heraus statt zu polymerisieren. Wir erhalten etwa die vier- bis fünffache Menge wie üblich. Würden die Pflanzen großtechnisch angebaut, ließen sich so auf einem Hektar 500 bis 1.000 Kilogramm Latex pro Vegetationsperiode produzieren.“

Sehen Sie das Faszinierende am Kleben! Es lässt mir auch am Wochenende keine Ruhe.

P.S.: Als Tipp frischer Naturkatschuk- insbesondere von Kinderhänden lässt sich am besten mit warmem Wasser und einer Seifenlauge entfernen.

Kategorie: Aussergewöhnliches Stichworte: Gummi, Kautschuk, Latex, Löwenzahn

Kommentare

  1. Cathrin Dettmer meint

    24. Mai 2017 um 19:36

    Sehr geehrter Herr Windecker,
    ich bin sehr neugierig auf den Löwenzahnkleber geworden.
    Produzieren Sie diesen auch, welchwe dauerhaften Eigenschaften besitzt dieser und wie kann ich diesen über Sie direkt beziehen?
    Über nähere Informationen bedanke ich mich schon einmal im Vorfeld und verbleibe mit freundlichem Gruß
    Cathrin Dettmer

Suchen und Finden

Willkommen in unserem Blog

deka-logo
Mein Name ist Michael Windecker und ich schreibe hier für Sie rund um die Themen Kleben & Dichten. Mit unserer Marke DEKALIN sind wir Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen und egal ob Sie Industriekunde oder professioneller Anwender von DEKALIN-Produkten sind – wir möchten Sie hier mit Interessantem, Neuem und vor allen Dingen Hilfreichem versorgen.

michael-windecker-foto

Michael Windecker, Geschäftsführer DEKA Kleben und Dichten GmbH aus Ranstadt.

Themen-Kategorien

  • Allgemeines (56)
  • Aussergewöhnliches (54)
  • Denksportaufgaben & Lösungen (3)
  • Fachhändler (11)
  • Firmen-Informationen (103)
  • Fun (73)
  • Gut zu wissen (115)
  • Ihre Fragen – Unsere Antworten (20)
  • Link-Empfehlung (21)
  • Persönliches (26)
  • Produktinformationen (38)
  • Rund ums Internet (28)
  • Tipps und Tricks (48)

Frisch kommentiert

  • Michael Windecker bei Wohnwagen Reparatur – Caravan Kantenleisten erneuern – eine gute Anleitung -UPDATE
  • Michael Windecker bei Wohnwagen Reparatur – Caravan Kantenleisten erneuern – eine gute Anleitung
  • Frank bei Unterboden reparieren – aber richtig! Unterboden-Schutz – womit? Typische Camperfragen vom Profi beantwortet!

Direktkontakt

DEKA Kleben & Dichten GmbH
Postfach 1113
D – 63691 Ranstadt

Telefon: +49 (0) 6041 – 820 380
Telefax: +49 (0) 6041 – 821 222

Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag
09.00 - 17.00 Uhr
Freitag
09.00 - 13.00 Uhr

Links auf unsere Homepage

Produkte
Caravaning: Reinigen
Caravaning: Kleben & Dichten
Caravaning: Dichten
Caravaning: Schützen
Caravaning: Kleben & Reparieren
Presse

Stichwort-Übersicht

abdichten Ausbildung Blog-Aktion Bordbuch Butyl Butyl-Mastic Camping Caravan Caravan-Salon Caravan-Salon 2013 caravaning Dekalin DEKAphon DEKAphon 9735 DEKAseal DEKAseal 8936 Dichten Dichtungsmasse abtupfbar Fachhändler Fachwissen Holzschutzprimer DEKAphon 9750 IFAM Industrieverband Klebstoffe Kleben Kleber Klebstoff Klebstoff Auswahl Klebstoffe Klebstoffwörterbuch Klima Luftkanal Dicht Lüftung Oberflächen-Reinigung Oberflächen vorbereiten Plastigum Pressemitteilung Reinigen Rund um den Caravan Sekundenkleber Umwelt Unterboden erneuern Unterbodenschutz Wohnmobil Wohnwagen Wohnwagen dichten

Hosted & energized by INCONET Media GmbH