Mindestfilmbildetemperatur (MFT) oder Temperatur-Minimum der Filmbildung (TMF) ist die unterste Temperatur, bei der eine Polymerdispersion vom flüssigen in einen zusammenhängenden, geschlossenen Film übergeht. Die MFT wird von der Härte bzw. Weichheit der Dispersions-Polymeren bestimmt. Der Übergang erfolgt innerhalb eines verhältnismäßig engen Temperaturbereichs. Aus diesem Grund spricht man dabei auch vom „Weißpunkt“. Oberhalb dieser Temperatur bildet sich ein einwandfreier, klarer, opaler Film – unterhalb des Weißpunktes entsteht nur ein undurchsichtig-weißes, unzusammenhängendes, pulvriges Gemisch ohne mechanische Festigkeit.
Die MFT wird mit einer „Filmbildebank“ bestimmt. Die Dispersion wird in eine Rille gegossen und abgezogen. Mit einem Messfühler wird an dem Punkt, an dem sich erstmals ein zusammenhängender Film bildet, bei gleichmässiger Erwärmung, die MFT abgelesen .