Wo bekommt man DEKALIN-Produkte und gute Beratung?
Beim DEKALIN Fachhändler!

Faszination Kleben & Dichten

Unternehmens-Blog der DEKA Kleben und Dichten GmbH

  • DEKALIN-Fachhändler
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unterbodenschutz beim Wohnwagen oder Wohnmobil – Tipps vom Profi in 6 Schritten

Unterbodenschutz und die häufig gestellte Frage:
Was muss ich machen bevor ich starte bzw. wenn ich nicht genau weiß, welcher Unterbodenschutz unter meinem Fahrzeug richtig ist?

In diesem Beitrag erhalten Sie Antwort auf Profi-Niveau!

Produktneuheit DEKASYL 240 & 260
Kleben & Dichten im neuen Highspeed-Verfahren80 Prozent Wartezeit in der Werkstatt sparen oder noch einfacher selber machen. So geht Kleben und Dichten auf der Überholspur! DEKASYL 240 & 260 jetzt kennenlernen!dekalin.de
DEKALIN Express-Händler machen mehr Umsatz!Ihr Kunde möchte Zeit sparen, auch in Ihrer Werkstatt. DEKASYL 240 & 260 machen das möglich. Sie kriegen mehr Kunden in kürzerer Zeit durch. Ihr Ruf wird noch besser!dekalin.de

 

1. Unterbodenschutz beginnt mit Feuchtigkeit messen

Es beginnt mit einem handelsüblichen Kaminholz-Messgerät (erhältlich in jedem Baumarkt).
In der Praxis haben sich für diffusionsoffenen Unterbodenschutz Holzfeuchten von unter 20 Prozent als unproblematisch erwiesen. Optimalerweise soll die Holzfeuchte 12-15 Prozent in 5 mm Tiefe gemessen nicht überschreiten. Diese Empfehlung haben wir von den Maler & Lackierer übernommen (VOB/C DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten, Abschnitt 3.1.1).

Warum?

Mit steigender Holzfeuchtigkeit verschlechtert sich die Möglichkeit der Verankerung in den Holzfasern. Liegt die Holzfeuchtigkeit im Bereich der Fasersättigung (ab 25 Prozent Holzfeuchte), so kann sich weder eine wasserbasierte noch eine lösemittelhaltige Grundierung oder Unterbodenschutz ausreichend verankern.

Stellen, an denen die Feuchtigkeit stark ansteigt, sollten überprüft und der Wassereintritt gefunden werden. Möglichkeiten sind Abdichtung der Seitenwände & Kantenleisten, Wasserleitungen oder Frisch- Abwassertank- oder einfach Schäden im Unterbodenschutz. Der Wassereintritt sollte beseitigt werden und der Unterboden muß austrocknen.

 

2. Den gesamten Unterboden mit einer Drahtbürste reinigen und aufrauen

Blättert die vorhandene Beschichtung ab, dann ist der Untergrund nicht mehr tragfähig, bzw. wurde der Unterbodenschutz von der Rückseite her von Feuchtigkeit unterwandert. Eine solche defekte alte Unterboden-Beschichtung muß vor der Renovierung vollständig bis auf das rohe Holz entfernt werden. Eine bloße Reinigung der Fläche mit Drahtbürste ist in der Regel nicht ausreichend. Hilfreich ist hier die Flächen vor der Beschichtung anzulaugen – entweder mit Salmiakwasser oder speziellen Anlaugern.
Ablauf: abwaschen, nachspülen, trocknen lassen.

 

3. Lose Teile, Schmutz und Rost entfernen

Rost mit Rostumwandler bearbeiten um einen haftfähigen Untergrund zu schaffen.
Der Untergrund muß frei von Ölen und Wachsen sein. Sie würden die Benetzung und Haftung der neuen Beschichtung stören. Wurde die Oberfläche mit Wachs behandelt, so ist selbst ein vollständiges Abschleifen in der Regel nicht ausreichend, um spätere Beschichtungsschäden auszuschließen. Optimale Entfettung und ein Öffnen der Holzporen erreicht man mit Ethylacetat, einem guten Lösungsmittel für Öle, Fette, Lacke und Kunstharze. Sind Zweifel über die Art des alten Unterbodenschutzes vorhanden, sollte an einer Stelle ein Probeanstrich angelegt und die Haftfestigkeit geprüft werden.

 

4. Kantenbereich & Stossfugen abdichten

Im Kantenbereich der Bodenplatte den Übergang zur Außenwand mit DEKAseal 8936 oder DEKAseal 1512/1517 abdichten. (Ablüftzeit m/m 3h) um einen Wassereintritt an der Stirnseite der Bodenplatte zu verhindern. Evtl auch die Stossfugen der Platten. Hier finden Sie oftmals Schwachstellen.

 

5. Untergrundhaftung prüfen

Vor einer Auffrischung des Unterbodens ist der Untergrund, also die vorhandene Beschichtung, auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Dies erfolgt am einfachsten mit dem Klebebandtest: Ein etwa 5 cm langes, transparentes Klebeband wird fest angedrückt und ruckartig wieder abgezogen. Haftschwache Beschichtungsteile bleiben am Klebeband hängen. Die Haftung kann mit etwas Nebel aus einer Acrylspray Dose erhöht werden (nur leichter Nebel reicht auch auf Lösemittel Bitumen UBS). Alternativ kann bei bei klebrigen Untergründen durch Überstreichen mit einem Spiritus- oder Nitrosperrgrund eine tragfähige Oberfläche erzielt werden.

 

6. Auftragen Unterbodenschutz

DEKAphon 958 streichen oder rollen bzw. DEKAphon 9735 spritzen (Spraydose), oder einen autorisierten Fachhändler von DEKALIN aufsuchen und den Unterboden mit Dekaphon beschichten lassen. (Kostenpunkt 800€ – 2.000€ je nach Behandlung mit und ohne Korrosionsschutz)
Unterbodenschutz
Für die Pflege und Renovierung gilt in jedem Fall, jährlich mindestens eine Inspektion vorzunehmen.
Kleine Schäden sind sofort auszubessern.
Das bringt lange Freude dank langer Unversehrtheit.

 

Profi-PRODUKTE mit PROFIWISSEN führen zum Erfolg.
Einen beruhigenden Saisonstart und einen tollen Sommer wünschen Ihnen die Profis von DEKALIN.

 

[zurück zur Newsübersicht]

 

Kategorie: Tipps und Tricks Stichworte: DEKAphon 9735, Dekaphon 9750, DEKAseal 1512, DEKAseal 8936, DEKAseal1517, Unterboden erneuern

Suchen und Finden

Willkommen in unserem Blog

deka-logo
Mein Name ist Michael Windecker und ich schreibe hier für Sie rund um die Themen Kleben & Dichten. Mit unserer Marke DEKALIN sind wir Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen und egal ob Sie Industriekunde oder professioneller Anwender von DEKALIN-Produkten sind – wir möchten Sie hier mit Interessantem, Neuem und vor allen Dingen Hilfreichem versorgen.

michael-windecker-foto

Michael Windecker, Geschäftsführer DEKA Kleben und Dichten GmbH aus Ranstadt.

Themen-Kategorien

  • Allgemeines (56)
  • Aussergewöhnliches (54)
  • Denksportaufgaben & Lösungen (3)
  • Fachhändler (11)
  • Firmen-Informationen (103)
  • Fun (73)
  • Gut zu wissen (115)
  • Ihre Fragen – Unsere Antworten (20)
  • Link-Empfehlung (21)
  • Persönliches (26)
  • Produktinformationen (40)
  • Rund ums Internet (28)
  • Tipps und Tricks (48)

Frisch kommentiert

  • Michael Windecker bei Wohnwagen Reparatur – Caravan Kantenleisten erneuern – eine gute Anleitung -UPDATE
  • Michael Windecker bei Wohnwagen Reparatur – Caravan Kantenleisten erneuern – eine gute Anleitung
  • Frank bei Unterboden reparieren – aber richtig! Unterboden-Schutz – womit? Typische Camperfragen vom Profi beantwortet!

Direktkontakt

DEKA Kleben & Dichten GmbH
Postfach 1113
D – 63691 Ranstadt

Telefon: +49 (0) 6041 – 820 380
Telefax: +49 (0) 6041 – 821 222

Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag
09.00 - 17.00 Uhr
Freitag
09.00 - 13.00 Uhr

Links auf unsere Homepage

Produkte
Caravaning: Reinigen
Caravaning: Kleben & Dichten
Caravaning: Dichten
Caravaning: Schützen
Caravaning: Kleben & Reparieren
Presse

Stichwort-Übersicht

abdichten Ausbildung Blog-Aktion Bordbuch Butyl Butyl-Mastic Camping Caravan Caravan-Salon Caravan-Salon 2013 caravaning Dekalin DEKAphon DEKAphon 9735 DEKAseal DEKAseal 8936 Dichten Dichtungsmasse abtupfbar Fachhändler Fachwissen Holzschutzprimer DEKAphon 9750 IFAM Industrieverband Klebstoffe Kleben Kleber Klebstoff Klebstoff Auswahl Klebstoffe Klebstoffwörterbuch Klima Luftkanal Dicht Lüftung Oberflächen-Reinigung Oberflächen vorbereiten Plastigum Pressemitteilung Reinigen Rund um den Caravan Sekundenkleber Umwelt Unterboden erneuern Unterbodenschutz Wohnmobil Wohnwagen Wohnwagen dichten

Hosted & energized by INCONET Media GmbH